Ein Schimmelpilzbefall ist häufig ein Hinweis auf ein zugrunde liegendes Problem in Ihrem Gebäude. Um den Befall dauerhaft zu beseitigen und Folgeschäden zu vermeiden, ist eine gründliche Ursachenermittlung unerlässlich. Bei einer Schimmelanalyse werden Art und Ausmaß des Schimmels sowie die Ursachen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, ermittelt. Dies ermöglicht die Einschätzung gesundheitlicher Risiken und die Planung einer gezielten, effektiven Sanierung.
Schimmelpilzbefall ist oft ein Hinweis auf tieferliegende Feuchtigkeitsprobleme. Eine fachkundige Schadensanalyse identifiziert nicht nur den sichtbaren Schaden, sondern auch dessen Ursachen und verhindert so wiederkehrende Probleme nach der Sanierung.
Wir ermitteln die Ursache des Schimmelpilzbefalls und dokumentieren den Schaden präzise, um eine nachhaltige Beseitigung zu gewährleisten. Unsere fachkundige Einschätzung ist entscheidend für die Schimmelbeseitigung und die Klärung von Verantwortlichkeiten, etwa zwischen Mietern und Vermietern.
Mithilfe von modernsten Diagnose- und Messtechniken, wie z.B. der Feuchtigkeits- und Temperaturkontrolle oder Infrarotkameras, identifizieren wir Wärmebrücken und orten Leckagen.
Bei Bedarf entnehmen wir Materialproben zur genauen Bestimmung des Schimmelpilzes.
Nicht jeder Schimmelschaden ist gleich gefährlich. Das Risiko hängt vom Ausmaß, der Art des Schimmels und der individuellen Empfindlichkeit der Raumnutzer ab. Kleinere, oberflächliche Befallsstellen sind häufig eher ein hygienisches und optisches Problem, sollten jedoch ebenfalls zeitnah beseitigt werden. Größere oder länger bestehende Schimmelbefälle können hingegen die Raumluft belasten und besonders für Menschen mit Allergien, Asthma, geschwächtem Immunsystem oder anderen Vorerkrankungen gesundheitliche Risiken bergen.
Unser Tipp: Schimmel sollte immer ernst genommen und fachgerecht untersucht werden, um das Risiko zu bewerten und gezielt zu beseitigen.
Nach der schriftlichen Beauftragung zur Gutachtenerstellung, prüfen wir zunächst die von Ihnen bereitgestellten Unterlagen. Im Anschluss wird ein Ortstermin vereinbart. Hierfür sind gegebenenfalls vorab diverse Genehmigungen oder Zugangsberechtigungen einzuholen (z.B. von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)). Welche Vorkehrungen in Ihrem Fall erforderlich sind, stimmen wir vor dem Ortstermin selbstverständlich mit Ihnen ab. Beim Ortstermin überprüfen wir mit modernster Messtechnik die Schäden und ermitteln dann deren Ursache. Die Ergebnisse und unsere Schlussfolgerungen fassen wir in einem Gutachten für Sie nachvollziehbar zusammen.
--> Kontaktieren Sie uns gerne!
Für die Erstellung eines Baugutachtens werden in der Regel folgende Informationen benötigt: