In unserem Ratgeber teilen wir praxisnahes Fachwissen rund um Bauschäden, Baumängel und wichtige Themen im Gebäudebestand.
Die Bauabnahme ist ein entscheidender Schritt für jeden Bauherrn. In diesem Beitrag zeigen wir, welche rechtlichen und praktischen Aspekte zu beachten sind, woran Sie typische Mängel erkennen und wie Sie sich effektiv absichern.
Schimmel im Neubau tritt häufiger auf, als viele denken. Dieser Beitrag erklärt typische Ursachen wie Restfeuchte, unzureichende Lüftung und Baufehler und zeigt, wie Sie frühzeitig gegensteuern können.
Fehler in der Wärmedämmung sind oft nicht sofort sichtbar, können aber zu erheblichen Energieverlusten und Bauschäden führen. Kritische Stellen sind vor allem Anschlüsse, Übergänge und Materialkombinationen. Durch sorgfältige Planung und unabhängige Kontrollen lassen sich diese Risiken minimieren.
Eine fachkundige Baubegleitung sichert die Qualität und vermeidet teure Fehler während der Bauphase. Unabhängige Sachverständige unterstützen Bauherren durch Kontrolle, Beratung und Dokumentation – für ein sorgenfreies Bauprojekt.
Die Gewährleistungsfrist im privaten Wohnungsbau beträgt nach BGB in der Regel 5 Jahre, nach VOB/B 4 Jahre ab Abnahme. Mängel müssen innerhalb dieser Zeit schriftlich angezeigt werden. Eine rechtzeitige und dokumentierte Abnahme, die Fristenkontrolle und die Einschaltung eines Sachverständigen sind entscheidend, um Ansprüche zu sichern.
Feuchtigkeit im Keller beeinträchtigt nicht nur die Nutzung, sondern kann auch Bauschäden verursachen. Wir erläutern, worauf Sie achten sollten, welche Ursachen häufig sind und wann professionelle Hilfe sinnvoll ist.
Unser Team hat die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden am IFBau erfolgreich abgeschlossen. Nach bestandener Prüfung können wir Bauherren nun mit noch mehr Fachwissen, aktueller Methodik und höchster Kompetenz unterstützen.