Risse im Haus – harmlos oder Warnsignal?

Risse gehören zu den häufigsten Erscheinungen an Gebäuden. Manche entstehen durch das normale Schwinden und Setzen des Bauwerks und bleiben oberflächlich. Andere hingegen können auf tiefgreifende Schäden hinweisen, die Statik, Feuchteschutz oder Werterhalt des Gebäudes beeinträchtigen. Für Immobilienbesitzer oder Mieter ist es meist nicht möglich, den Unterschied zu erkennen, daher sollte im Zweifel der fachkundigen Rat eines Baugutachters bzw. Bausachverständigen eingeholt werden.

Mögliche Ursachen für Risse

Die Entstehung von Rissen hat viele Gründe. Häufig sind es Setzungsbewegungen des Untergrunds oder Temperaturschwankungen, die zu Spannungen im Material führen. Auch Feuchtigkeit spielt eine zentrale Rolle: dringt Wasser in den Baustoff ein und gefriert, dehnt es sich aus und kann bestehende Risse vergrößern oder neue entstehen lassen.

Unsachgemäße Bauausführung, etwa mangelhafte Bewehrung im Beton oder fehlende Dehnungsfugen, erhöht das Risiko zusätzlich. Ein unabhängiger Baugutachter kann diese Ursachen zuverlässig identifizieren und Bauherren gezielt beraten.

Folgen unbehandelter Risse

Werden Risse unbeachtet, können sie sich ausweiten und ernsthafte Probleme verursachen:

  • Feuchtigkeit dringt leichter ein, Putz platzt ab, Schimmel bildet sich.
  • Korrosion der Bewehrung in Betonbauteilen kann auftreten.
  • Tiefe Risse in tragenden Wänden oder Decken deuten auf mögliche statische Probleme hin und gefährden die Sicherheit des Gebäudes.
  • Selbst oberflächliche Risse mindern den optischen Eindruck und können den Wert einer Immobilie negativ beeinflussen.

Eine frühzeitige Begutachtung durch einen Baugutachter in der Nähe hilft, Folgeschäden zu vermeiden.

Rissarten und ihre Bedeutung

Risse unterscheiden sich nicht nur in Größe, sondern auch in Form und Lage.

  • Haarrisse im Putz sind meist harmlos und können bei Renovierungsarbeiten behoben werden.
  • Schräg verlaufende oder sich verändernde Risse im Mauerwerk sind ein Warnsignal und sollten unbedingt überprüft werden.
  • Horizontale Risse oder Risse an Fenster- und Türöffnungen verdienen besondere Aufmerksamkeit.

Nur ein erfahrener Bausachverständiger bzw. unabhängiger Baugutachter kann einschätzen, welche Risse kosmetischer Natur sind und welche eine tiefergehende Untersuchung erfordern.

Bei Rissen richtig reagieren

Risse im Gebäude sind nicht immer ein Problem, können aber auch auf tieferliegende Ursachen mit möglichen Auswirkungen auf die Standsicherheit hinweisen. Um Klarheit zu gewinnen und die richtigen Schritte einzuleiten, empfiehlt es sich, Risse fachkundig von einem Baugutachter beurteilen zu lassen.

Ein Baugutachter zeigt auf, ob eine einfache Ausbesserung ausreicht oder ob umfangreichere Maßnahmen nötig sind. Die Investition in einen Baugutachter ist in der Regel deutlich günstiger als die Beseitigung von teuren Folgeschäden, die ohne rechtzeitige Kontrolle entstehen können.

lightbulb_2
Tipp
Notieren Sie die Größe und Lage von Rissen und ziehen Sie bei Unsicherheit frühzeitig einen Baugutachter hinzu. Ein unabhängiger Baugutachter in der Nähe schützt vor teuren Folgeschäden und sichert die langfristige Werterhaltung Ihres Hauses.
Wir helfen Ihnen, Risse fachgerecht zu bewerten und notwendige Maßnahmen einzuleiten.

Sie haben weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns telefonisch, per E-Mail oder bequem über unsere Online-Kontaktmöglichkeiten:
notes
Jetzt kontaktieren